PLA bemalen: Der umfassende Leitfaden für ein perfektes Finish - Polyfab3D

PLA bemalen: Der umfassende Leitfaden für ein perfektes Finish

WhatsApp
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Print

Sie haben einen PLA-3D-Druck abgeschlossen, aber er wirkt etwas langweilig? Farbe für PLA ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren 3D-gedruckten Modellen Leben einzuhauchen.

Sie ist einfach aufzutragen und liefert beeindruckende Ergebnisse – so wird ein Rohteil zu einem echten dekorativen oder funktionalen Objekt.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie man PLA richtig lackiert – vom Schleifen bis zur glänzenden Endbeschichtung.

PLA Lackierung_ Komplettanleitung für ein perfektes Finish

Warum sollte man PLA lackieren?

Zunächst einmal: PLA hat von Natur aus ein mattes Kunststofffinish. Durch das Lackieren können Sie:

  1. sichbarere Schichtlinien kaschieren,
  2. die Gesamtoptik verbessern,
  3. Ihre Teile nach Belieben individualisieren,
  4. einen leichten Schutz gegen UV-Strahlung oder Feuchtigkeit hinzufügen.

Daher ist Farbe ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachbearbeitung.

Muss PLA vor dem Lackieren vorbereitet werden?

Unbedingt. Eine gute Oberfläche beginnt immer mit einer guten Vorbereitung. Zuerst sollten Sie:

  • verbleibende Stützstrukturen vorsichtig entfernen,
  • schrittweise schleifen (von Körnung 120 bis 800 oder höher),
  • gründlich reinigen mit einem feuchten Tuch oder Isopropylalkohol.

Danach wird die Verwendung einer Grundierung (Primer) dringend empfohlen. Sie verbessert die Haftung der Farbe und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche – insbesondere bei detailreichen oder komplexen Objekten.

Welche Farbe ist für PLA geeignet?

Hier sind die gängigsten Optionen:

FarbtypVorteileNachteile
Acrylfarbe (Spray oder Pinsel)Leicht erhältlich, schnelltrocknendBenötigt Grundierung für gute Haftung
Modellbaufarbe (Tamiya, Vallejo)Hochwertiges Finish, feine PigmenteTeurer
ÖlfarbeSatte FarbenLange Trocknungszeit
Spezialeffekte (metallisch, chrom, perlmutt)Beeindruckende OptikOhne Klarlack manchmal empfindlich

Zusammengefasst: Acrylspray ist die einfachste Lösung für Einsteiger. Wer ein professionelleres Ergebnis will, sollte Modellbaufarben mit Airbrush verwenden.

Wichtige Schritte: Wie lackiert man ein PLA-Teil?

Schritt 1: Schleifen

Beginnen Sie mit Schleifpapier der Körnung 120 und steigern Sie sich bis 600–800. Für eine besonders glatte Oberfläche kann ab Körnung 400 nass geschliffen werden.

Schritt 2: Grundierung (Primer)

Verwenden Sie ein Spray für Kunststoff oder eine Universalgrundierung. Tragen Sie sie in dünnen, überkreuzten Schichten aus 20–30 cm Abstand auf. Mindestens 30 Minuten trocknen lassen.

Kosten- und Zeitersparnis:

Ein Prototyp oder Endprodukt in wenigen Stunden – ohne Werkzeuge oder externe Dienstleister? 3D-Druck macht das möglich – zu geringen Kosten.

Schritt 3: Lackieren

Sprühen Sie mehrere dünne Schichten auf. Warten Sie 10–15 Minuten zwischen den Anwendungen. Nicht überladen.

Schritt 4: Klarlack (optional, aber empfohlen)

Er schützt die Farbe und verleiht das gewünschte Finish: matt, seidenmatt oder glänzend. Zwei Schichten sind meist ausreichend.

Häufige Fehler vermeiden

Vernachlässigen Sie die Vorbereitung nicht: Ohne Schleifen haftet die Farbe schlecht – wie Klebeband auf Staub.

Außerdem führen zu dicke Farbschichten unweigerlich zu unschönen Läufern. Und: Jede Schicht muss gut durchtrocknen – sonst wird das Ergebnis ungleichmäßig oder klebrig.

Denken Sie daran: Geduld ist Ihr bester Verbündeter. Zu schnelles Trocknen beeinträchtigt die Haltbarkeit der Oberfläche.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann man PLA mit jeder beliebigen Farbe bemalen?

Nein. Vermeiden Sie aggressive Lösungsmittel. Besser sind Acryl- oder Modellbaufarben.

Muss man vor dem Lackieren schleifen?

Ja, das ist entscheidend für eine glatte Oberfläche und gute Haftung.

Kann man drinnen streichen?

Ja, sofern Sie gut lüften oder eine Sprühbox verwenden.

Fazit

Am Ende ist das Lackieren eines PLA-3D-Drucks kein Hexenwerk – solange man die wichtigsten Schritte beachtet. Von der Oberflächenvorbereitung bis zum Klarlack zählt jeder Handgriff.

Mit der richtigen Farbe erhalten Ihre Drucke eine völlig neue Wirkung. Jetzt sind Sie dran!

✅ Warum Polyfab3D wählen?

Premium-Betreuung und Kundendienst: Basierend auf Ihren Bedürfnissen führen wir Sie zur optimalen Lösung und begleiten Sie nachhaltig bei der Implementierung und täglichen Nutzung.

Offizieller Händler: Polyfab3D ist ein zertifizierter Händler führender Marken und garantiert Ihnen offizielle Produkte, exklusiven Zugang zu den neuesten Innovationen und bevorzugten technischen Support.

Schnelle Lieferung und Kundenzufriedenheit: Polyfab3D engagiert sich für eine optimale und schnelle Erfahrung. Das positive Feedback unserer Kunden bestätigt unsere zuverlässigen und effizienten Dienstleistungen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Empfehlung – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Ziele.

Picture of Quentin

Quentin

Leidenschaftlich für die additive Fertigung bin ich ein Experte im 3D-Druck mit fundierter Erfahrung in den Technologien FDM, SLA und Harz. Ich unterstütze Fachleute und Unternehmen bei der Auswahl, Optimierung und dem sicheren Umgang mit ihren 3D-Geräten, um ihre Ideen in greifbare Realität umzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Kein Spam – nur hochwertige Inhalte! Einmal im Monat erhalten Sie Neuigkeiten rund um additive Fertigung, 3D-Scanner und Werkzeugmaschinen.
Und hin und wieder exklusive Sonderangebote.

Unsere neuesten Beiträge

3D-Filament ist der Treibstoff für Ihren 3D-Drucker. Ob Einsteiger oder fortgeschrittener Nutzer – die richtige Wahl des Filaments ...

Die Wahl der richtigen 3D-Drucktechnologie für den eigenen Bedarf ist der erste Schritt bei der Suche nach einer ...

3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine innovative Technologie, die ein digitales Modell Schicht für Schicht in ...

Product added to wishlist