Das ASA-Filament nimmt einen besonderen Platz in der additiven Fertigung ein. Ähnlich zusammengesetzt wie ABS-Filament, zeichnet es sich vor allem durch seine UV-Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit aus.
Dieses Material überzeugt durch seine Stabilität und Festigkeit. Es eignet sich sehr gut für technische Bauteile oder solche, die länger im Außenbereich eingesetzt werden sollen. Es bietet eine gute Steifigkeit und behält seine Eigenschaften über die Zeit.
Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Punkte: Materialeigenschaften, Einsatzbedingungen und Einstellungen, um saubere und konsistente Ergebnisse zu erzielen.

Technische Eigenschaften und Vorteile
Das ASA-Filament bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit, chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit. Diese Kombination entsteht durch seine Zusammensetzung aus Acrylonitril, Styrol und Acrylat. Das Material ist dafür ausgelegt, Außenbedingungen standzuhalten, ohne sich im Laufe der Zeit zu verschlechtern.
- UV-Beständigkeit: ASA behält Farbe und mechanische Eigenschaften selbst nach langer Sonneneinstrahlung, was es für den Außeneinsatz zuverlässig macht.
- Hohe Maßhaltigkeit: Das Material weist nur geringe Schrumpfung auf, was Präzision bei großen Bauteilen und Baugruppen gewährleistet.
- Solide mechanische Festigkeit: Die gedruckten Teile zeigen Steifigkeit vergleichbar mit Standard-Industriewerkstoffen.
- Wasser- und Chemikalienbeständigkeit: Es toleriert Feuchtigkeit, Öle und viele leichte Lösungsmittel gut.
- Gleichmäßige Oberfläche: Glatte und gleichmäßige Oberfläche, matt oder seidenmatt je nach gewählten Einstellungen.
Diese Eigenschaften machen es geeignet für funktionale Bauteile, die den Elementen ausgesetzt sind: Gehäuse, Komponenten von Stadtmobiliar, Autozubehör oder technische Außenelemente.
Anwendungen und erweiterte Tipps
Dank der Kombination aus mechanischer Festigkeit und Umweltstabilität wird ASA in vielen Industrie- und Technikbereichen eingesetzt.
- Automobilbereich: Halterungen, Abdeckungen, Befestigungen oder Gitter, die Hitze und Licht ausgesetzt sind.
- Stadtinfrastruktur: Elektrische Gehäuse, Kappen, Beschilderung und Schutzbauteile für den Außenbereich.
- Funktionales Prototyping: Schnelle Herstellung von Bauteilen für mechanische Tests oder Belastungstests.
- Marine- und Sportausrüstung: Komponenten, die Wasser, Wind und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Für anspruchsvolle Projekte ist die Wahl von geeignetem Infill und Dichte entscheidend. Interne Strukturen müssen Steifigkeit und Leichtigkeit kombinieren und Schwachstellen minimieren. In einigen Fällen kann eine Schutzbeschichtung oder Oberflächenbehandlung die Lebensdauer des Materials zusätzlich verlängern.
Faserverstärkte Materialien
Das faserverstärkte ASA-Filament (wie die Fiberon-Serie) kombiniert die Vorteile der ASA-Matrix mit verbesserten Eigenschaften durch technische Fasern (meist Kohlenstoff- oder Glasfasern). Diese Verstärkung erhöht deutlich Steifigkeit, Maßhaltigkeit und Hitzebeständigkeit.
ASA-Filament Verwendung
Vorbereitung und Umgebung
ASA lässt sich problemlos verarbeiten, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Eine stabile Temperatur und gute Haftung auf dem Druckbett sind entscheidend, um Verformungen zu vermeiden.
- Geschlossener Bauraum: stabilisiert die Temperatur und reduziert Warping.
- Beheiztes Druckbett: 90–110 °C für eine gut haftende erste Schicht.
- Geeignete Haftoberfläche: PEI, BuildTak oder Klebestift sorgen für sichere Fixierung.
- Vorheriges Trocknen: 60 °C für 4–6 Stunden, um Feuchtigkeit zu entfernen und die Bildung von Blasen zu vermeiden.
Ein präzise nivelliertes Druckbett und eine wenig belüftete Umgebung gewährleisten eine optimale Druckqualität. Diese Maßnahmen reduzieren Temperaturschwankungen und verbessern die Schichthaftung.
Empfohlene Einstellungen
Die Leistung von ASA hängt stark von den richtigen Parametern ab. Das Material verträgt moderate Geschwindigkeiten und benötigt nur begrenzte Kühlung.
- Düsentemperatur: 240–260 °C je nach Farbe und Hersteller.
- Druckgeschwindigkeit: 40–90 mm/s für eine gleichmäßige Verschmelzung der Schichten. Bei einigen Marken sind auch höhere Geschwindigkeiten (bis zu 250 mm/s) möglich.
- Minimale Belüftung: idealerweise ausgeschaltet oder unter 20 %, um Risse zu vermeiden.
- Schichthöhe: etwa 0,2 mm für ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Festigkeit.
- Retraktion: sorgfältig einstellen, um Fäden zu minimieren, ohne Lücken zwischen den Schichten zu erzeugen.
Mit diesen Einstellungen erzeugt ASA präzise Bauteile mit sauberer Oberfläche und hervorragender Schichthaftung. Große Druckvolumen werden dank der Maßhaltigkeit besonders gut bewältigt.

Nachbearbeitung und Oberflächenfinish
Die gedruckten Teile lassen sich auf verschiedene Weise nachbearbeiten, um Optik oder Leistung zu verbessern. ASA reagiert gut auf gängige Finishing-Techniken.
- Schleifen: zur Glättung der Oberfläche und Entfernung von Schichtlinien.
- Chemische Behandlung: bestimmte Lösungsmittel erzeugen eine glänzende, glatte Oberfläche ähnlich wie bei Spritzgussteilen.
- Bemalung: kompatibel mit Acryl- und Polyurethanfarben nach leichtem Schleifen.
- Verklebung: möglich mit Epoxid- oder Cyanacrylat-Klebstoffen.
ASA kann auch mit anderen Materialien kombiniert werden, um funktionale Baugruppen ohne Festigkeitsverlust zu erstellen.
Fazit
Das ASA-Filament bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Robustheit, Stabilität und Umweltschutzbeständigkeit. Für erfahrene Anwender leicht zu verarbeiten, übertrifft es ABS in vielen Punkten, insbesondere in UV-Beständigkeit und Haltbarkeit im Außenbereich. Es ist kompatibel mit den meisten Maschinen mit beheiztem Druckbett und geschlossener Kammer und eignet sich sowohl für Prototypen als auch für langlebige, funktionale Teile.
Mit passenden Parametern und sorgfältiger Vorbereitung lassen sich konstante, präzise und ästhetische Ergebnisse erzielen. ASA ist somit eine verlässliche Wahl für alle, die ein dauerhaftes und leistungsfähiges Material für die additive Fertigung suchen.
✅ Warum Polyfab3D wählen?
Premium-Betreuung und Kundendienst: Basierend auf Ihren Bedürfnissen führen wir Sie zur optimalen Lösung und begleiten Sie nachhaltig bei der Implementierung und täglichen Nutzung.
Offizieller Händler: Polyfab3D ist ein zertifizierter Händler führender Marken und garantiert Ihnen offizielle Produkte, exklusiven Zugang zu den neuesten Innovationen und bevorzugten technischen Support.
Schnelle Lieferung und Kundenzufriedenheit: Polyfab3D engagiert sich für eine optimale und schnelle Erfahrung. Das positive Feedback unserer Kunden bestätigt unsere zuverlässigen und effizienten Dienstleistungen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Empfehlung – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Ziele.