- 👨🔧 Premium-Kundendienst
- 🚚 Kostenlose Lieferung von 39,90 €
- 📦 Rücksendung unter 14 Tagen
- ✉️ Kundenbetreuung
-
-
Reinigungs- und Aushärtungsstationen für Resin
Aktive Filter
Reinigungs- und Aushärtungsstationen für Resin
Die Polymérisation von 3D-Resin ist ein entscheidender Schritt im 3D-Druckprozess mittels Stereolithografie (SLA), DLP oder LCD. Dabei wird ein lichtempfindliches Flüssigharz durch eine Lichtquelle – meist UV – in einen festen Gegenstand umgewandelt.
Die Beherrschung dieser Polymérisationsphase ist entscheidend, um Qualität, Haltbarkeit und Präzision der gedruckten Teile zu gewährleisten.
Was ist 3D-Resin-Polymérisation?
Die Polymérisation von 3D-Resin basiert auf einer chemischen Reaktion, die durch Licht ausgelöst wird. Während des Drucks wird jede Schicht des Harzes mit UV-Licht bestrahlt, wodurch der Aushärtungsprozess (Photopolymerisation) beginnt.
Dieser Prozess wird durch Photoinitiatoren in der 3D-Resin ermöglicht, die auf eine bestimmte Wellenlänge reagieren – meist zwischen 365 und 405 nm.
Primäre vs. Nachhärtung
- Primäre Polymérisation: erfolgt während des Drucks. Jede Schicht härtet teilweise aus, bleibt aber leicht weich, um die Haftung zwischen den Schichten zu gewährleisten.
- Nachhärtung: Nach dem Druck muss das Objekt gereinigt werden (normalerweise mit Isopropylalkohol) und anschließend vollständig in einer UV-Kammer oder Nachhärtungsstation ausgehärtet werden. Dies stellt optimale mechanische und thermische Eigenschaften sicher.
Warum ist die Polymérisation so wichtig?
Eine gut durchgeführte Polymérisation ermöglicht:
- eine gleichmäßige Aushärtung des Teils
- hervorragende Maßhaltigkeit
- verbesserte mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit, Flexibilität je nach Harztyp)
- Biokompatibilität bei zahnmedizinischen oder medizinischen Resinen
- eine optimale Oberflächenqualität für ästhetische oder funktionale Anwendungen
Welche Geräte für die Nachhärtung?
Für eine vollständige Polymérisation empfiehlt sich die Verwendung geeigneter Geräte:
- Professionelle UV-Kammern: sorgen für gleichmäßige UV-Bestrahlung und kontrollierte Temperaturen.
- Kombinierte Wasch- und Aushärtungsstationen: erleichtern die Nachbearbeitung, indem sie Reinigung und Aushärtung in einem Gerät vereinen.
Fazit
Die Polymérisation von 3D-Resin endet nicht mit dem Druck – sie ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Teile.
Eine gut ausgehärtete Resin garantiert optimale Leistung, höhere Langlebigkeit und perfekte Oberflächenqualität. Für professionelle Ergebnisse sind hochwertige Nachbearbeitungsgeräte und die Einhaltung der Herstellerangaben unerlässlich.































